Marsch/Marsch-Polka mit einem "geraden Rhythmus" auf den vollen Zählzeiten. Im zweiten Teil der Stücke kann auf einen Wechselbass zurückgegriffen werden.
Genos Workshop #6
Durch den Einsatz der Sync Stop-Funktion im Begleitautomat kann ich die Multi Pads anhalten. Diese Einstellung habe ich in der Registration Memory Bank gespeichert. Im Style Setting ist noch eine besondere Einstellung erforderlich.
Gerade für Weihnachtslieder aber auch für viele klassische Stücke eignet sich dieser Style sehr gut. Durch Tempo-Änderungen, stummschalten von Spuren, Main-Variationen erhält man einen Style für alle (klassischen) Fälle.
Der eigentlich "spartanische" Song ist wohl berühmt geworden durch das Sax-Solo. Die Registrierung erfolgte ausschließlich mit Werksstyles. Man kommt mit einem Style aus. Bei dem Gesangsteil habe ich den "dünnen" Rhythmus mit etwas Multi-Pad angereichert (Shaker, Tambourin).
Die linke Hand spielt mit. In der Registrierung ist die FingeredOnBass-Funktion abgespeichert. Außerdem liegt auf dem Fußtaster 1 die Steuerung des Leslie-Effekts (schnell/langsam).
Ein wunderschöner Titel (so etwas aus der Country-Ecke) von der niederländischen Gruppe Pussycat. Ich habe bewusst mit der FingeredOnBass-Funktion gespielt, um mit der linken Hand Einwürfe spielen zu können.
Sync-Start / Sync-Stop-Funktion Multi Pad synchronisieren
Bei der Interpretation des Titels "An Angel" von den Kellys nutze ich Gitarren-Riffs aus dem Multi Pad. Gestartet werden die Multi Pads über die Sync Start-Funktion des Multi Pads. Gestoppt werden die Multi Pads durch die Sync Stop-Funktion der Style-Abteilung. Hierzu nehme ich eine Einstellung im Style-Setting vor.
Zu meinem Video findet ihr hier die entsprechenden Registrierungen.
Es geht darum, Styles und Multi Pads zu synchronisieren (Synchro-Start, Style und Multi Pad erklingt gleichzeitig, Multi Pad läuft während einer Style-Pause weiter usw.)
- Are you lonesome tonight
- Guantanamera
- Il Silenzio
- Oh Danny Boy
- Only you
- Spanish eyes
- Streets of London
- Summerwind
- When a man loves the woman
- Yesterday
- Ballade pour Adeline
- Conquest of Paradiese
- Killing me softly
- La Montanara
- Morning has broken
- My way
- Pease release me
- Sierra Madre
- Something stupid
- The last waltz
1000mal belogen, Achy break heart, All right now, Day dream believer, Ein Bett im Kornfeld, Ein Stern, Eine weiße Rose, Highland Cathedral, Ich bau dir ein Schloss, Ich war noch niemals in New York, Modern Talking, Oxygene, Pfüati Gott Elisabeth, Rauschende Birken, Schlager Rhumba, Schwarzwald-Melodie, Still got the blues, Stranger on the shore, Timple Boarischer, Trink doch ene met, Venus, Willenlos
Auf dem Genos kann man auch das Stück "Leise flehen meine Lieder" von Franz Schubert spielen. Das einfache Begleitmuster des Pianos ist relativ leicht in einen Style zu übertragen.
Hinter dem Elvis-Titel "IT'S NOW OR NEVER" verbirgt sich die italienische Hymne "O Sole mio". Die Interpretation von Elvis ist nicht nur durch seine Stimme geprägt, sondern auch von der Art der Begleitung durch die Band. Markant im zweiten Teil der Strophe sind die Piano-Einwürfe. Diese findet ihr auf der Style-Variation C. Diese Variation ist 16 Takte lang und sollte nicht durch einen Break oder FillIn unterbrochen werden.
Im OTS sind 4 Sounds als Vorschlag eingespeichert.
Falls der Titel einmal für eine Hochzeit gebraucht wird ... die Melodie übernimmt eine klassische Trompete. Die Noten bekommt man kostenlos im Internet.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie PolicyOk